Konzeption
Auszüge aus der Konzeption der Kita Wirbelwind
"Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen."
(Maria Montessori)
Unser Ziel ist die Kinder in ihrer Individualität und persönlichen Fähigkeiten entsprechend zu fördern und sie zu eigenständigen, hilfsbereiten, verantwortungsbewussten und sozialen Menschen zu erziehen.
Wir geben den Kindern dort Hilfestellung und Unterstützung, wo sie unsere Hilfe benötigen. Wir sehen uns als verständnisvollen und geduldigen Partner des Kindes. Jedes Kind ist ein Individuum- einzigartig und besonders.
Es braucht eine sichere Umgebung, um sich ausreichend entwickeln und entfalten zu können.
Es sind die eigenen Handlungen, über die sich das Kind ein Bild von der Welt macht und Vorstellungen über sich selbst entwickelt.
Es lernt durch alltägliche Erfahrungen, durch Erkunden, Experimentieren und vor allem dadurch, dass es seine Entdeckungen, Erlebnisse, Empfindungen und Deutungen zum Ausdruck bringt.
Das Kind ist ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft und Konstrukteur seiner selbst.
Ein Kind begreift schon früh, dass es auf seine Mitmenschen angewiesen ist, die ihm helfen, Bilder zu schärfen, zu verändern und sich selbst als ein großes Ganzes einzufügen.
Schritt für Schritt erobert es seine Umgebung und der junge Mensch weitet auf diese Weise seinen Handlungsspielraum aus.
Mit der Entfaltung seiner Talente und der Zunahme an Fertigkeiten und Fähigkeiten gewinnt es an Autonomie und entwickelt so sein Selbstbewusstsein.
So kann es gestärkt Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen.
Unsere Kinder brauchen:
- Anerkennung und Wohlbefinden
Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind grundlegende Bedingungen für die Entwicklung eines Kindes. Wachsendes Selbstvertrauen ermutigt zu weiterem Aktivem Handeln.
- Die Welt entdecken und verstehen
Indem ein Kind seine Umwelt wahrnimmt und beobachtet, gestalterisch verarbeitet, sie spielerisch erprobt und Zusammenhänge entdeckt, kann es die Welt zunehmend besser begreifen lernen.
- Sich ausdrücken
Um Bedürfnissen und Wünschen, Gefühlen und Gedanken Gestalt zu geben, müssen sich Kinder ausdrücken können. Durch Mimik und Gestik- nonverbale Kommunikation; durch beherrschen der Muttersprache und den Erwerb der deutschen Sprache- verbale Kommunikation; oder durch bildnerisches Gestalten, Musik, Tanz und Bewegung- kreative Kommunikation.
- In einer Gemeinschaft leben
Der Mensch ist als soziales Wesen auf andere angewiesen. In einer Gemeinschaft erleben Kinder Anerkennung und Wertschätzung. Für ein Zusammenleben sind Regeln und Ansprachen wichtig, jedoch legen wir auch großen Wert auf die Partizipation der Kinder.
- Spiel
Spielen ist die wichtigste Lernform der Kinder, da sie in der spielerischen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt ihre physischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln. Spielerisch lernen sie ihre Welt kennen, erforschen sie und lernen auch sie zu verändern. Spielen unterstützt die Lernfreude, Lernmotivation und damit die Neugierde und das Selbstwertgefühl. Uns ist wichtig, den Kindern genügend Zeit zum freien Spiel zur Verfügung zu stellen um ihre Interessen und Ideen umzusetzen und auszuprobieren.
Wenn wir unseren Kindern dies zugestehen, können wir auch unsere pädagogischen Ziele erreichen.
Wir möchten die soziale und emotionale sowie die Selbstkompetenz der Kinder fördern, gemeinsam eine Frustrationstoleranz aufbauen und Werte und Normen vermitteln.
Natürlich möchten wir auch die Kreativität und den Forschergeist der Kinder wecken und spielerisch die Motorik und den Sprachgebrauch der Kinder weiterentwickeln.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, welcher sich an der aktuellen Lebenssituation der Kinder orientiert.
Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen und Wünschen im Mittelpunkt dieser Pädagogik.
Wir als Erzieher greifen die Impulse der Kinder auf, gehen darauf ein und leiten daraus Angebote und Projekte ab, um dem Kind neue Erfahrungen zu ermöglichen.
Gesunde Ernährung
Gesunde und ausgewogene Ernährung ist für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung und spielt deshalb auch bei uns eine sehr wichtige Rolle.
Jeden Tag steht ein Teller mit frischem Obst und Gemüse für die Kinder bereit, damit sie unterschiedliche Lebensmittel kennenlernen und probieren können.
Die Produkte bekommen wir einmal in der Woche geliefert, dabei achten wir darauf, dass diese saisonal und wenn möglich auch regional sind.
Getränke wie Wasser, Tee und Milch stehen den ganzen Tag zur Verfügung und bieten den Kindern die Möglichkeit sich eigenständig zu bedienen.
Ein warmes Mittagessen wird täglich von unseren Hauswirtschaftskräften für die Kinder ausgeteilt. Das Essen beziehen wir vom Cateringunternehmen Brückhof aus Neuerkirch.
Es wird täglich frisch zubereitet.
Natur und Außengelände
Täglich gehen wir mit allen Kindern nach draußen auf den Hof oder unseren weitläufigen Spielplatz. Uns ist wichtig, dass die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können und Zeit an der frischen Luft verbringen.
Ausflüge in die nähere Umgebung, den Spielplatz der Ortsgemeinde oder eine Erkundung des Waldes binden wir regelmäßig in den pädagogischen Ablauf mit ein. Dort haben die Kinder die Möglichkeit mit Naturmaterialien zu experimentieren, zu forschen und lernen Tiere und Pflanzen der Heimat kennen.
Eingewöhnung / Aufnahme
Eine angemessene gestaltete Eingewöhnung ist die wichtigste Grundlage für den Umgang der Kinder mit Lernsituationen- sie prägt ihr späteres Lernverhalten!
Der Zeitraum der Eingewöhnung gestaltet sich bei jedem Kind individuell. Dabei orientieren wir uns an dem "Berliner Eingewöhnungsmodell", welches die Grundstruktur einer guten Übergangsphase vom Elternhaus in die Kindertagesstätte aufweist.
Ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern vor und während der Aufnahme ist uns wichtig, damit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entstehen kann, das Kind sich schnell einlebt und eine Beziehung zur neuen Bezugsperson aufbauen kann.